Hauptinhalt

Zahnen – der erste Zahn kommt
Eines Tages werden Sie bei Ihrem Baby das erste Zähnchen entdecken.
Gibt es Anzeichen für das Zahnen?
Oftmals ist das erste Zähnchen für Sie eine Überraschung. Der Durchbruch passiert ungefähr im sechsten Monat. Vermehrter oder starker Speichelfluss ist eines der Anzeichen, dass das Zahnen bei Ihrem Baby beginnt. Der Kieferknochen fängt an zu spannen. Er fühlt sich fest und hart an. Geschwollenes Zahnfleisch macht dem Baby zu schaffen. Denn es juckt und tut weh. Ihr Kind wird unruhiger, schläft schlechter und quengelt mehr als gewöhnlich. Manchmal bekommt es auch Fieber dazu. Seine Bäckchen können sich sehr röten. Außerdem beißt es jetzt auf allem herum, was es in die Finger bekommt. Als Eltern brauchen Sie jetzt sehr viel Geduld.
Wie bei allen anderen Entwicklungsschritten kann der Zeitpunkt des Zahnens von Kind zu Kind sehr verschieden sein. Es ist auch nicht ungewöhnlich, wenn das Zahnen in Schüben vor sich geht.
Bedenken Sie, dass nicht jedes Unwohlsein, nicht jedes Fieber Ihres Kindes mit dem Zahnen zusammenhängen muss. Im Zweifelsfall fragen Sie lieber die Kinderärztin oder den Kinderarzt.
Können Sie Ihrem Kind beim Zahnen helfen?
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten wie Sie Ihr Kind unterstützen können.
Grundsätzlich lindert das Herumkauen auf einem festen Gegenstand den Kieferdruck. Damit kann der Schmerz beim Zahnen etwas eingeschränkt werden. Außerdem können Sie das Zahnfleisch Ihres Babys sanft massieren oder einen kühlenden Waschlappen anbieten. Nicht nur ein gekühlter Beißring, auch ein festes Stück kaltes Obst oder Gemüse, das Sie ihrem Baby unter Aufsicht anbieten, kann helfen. Auch viele Kuscheleinheiten beruhigen Ihr Baby und geben Halt.
Bevor Sie auf schmerzlindernde Medikament zurückgreifen, fragen Sie die Kinderärztin oder den Kinderarzt. Das gilt auch, wenn Sie homöopathische Mittel anwenden möchten.
Wie werden die ersten Zähne richtig gepflegt
Die ersten Zähnchen Ihres Kindes, das so genannte Milchgebiss, müssen genauso gepflegt werden wie später das Erwachsenengebiss. Das vollständige Milchgebiss besteht aus 20 Zähnen, die alle geputzt und von Essensresten befreit werden müssen.
Sie können damit bereits ab dem ersten Zahn beginnen. Säubern Sie ihn mit Watte oder einem Läppchen. Es gibt auch spezielle Überzüge für die Finger zur Reinigung der ersten Zähnchen im Handel. Der Einsatz der ersten Baby-Zahnbürste kann warten bis Ihr Kind vier bis fünf Zähne hat. Ist Ihr Kind noch unter einem Jahr, dann sollte ausschließlich Wasser zum Zähneputzen verwendet werden. Nachdem die Zähne vor dem Schlafengehen gesäubert sind, sollte es außerdem nichts mehr zu essen bekommen.
Zur Zahnpflege gehört auch eine möglichst zuckerarme Ernährung Ihres Kindes.
Zur richtigen Putztechnik lassen Sie sich am besten in Ihrer Zahnarztpraxis oder Kinderarztpraxis beraten. Dort werden Sie auch informiert, wann der erste Zahnarztbesuch anstehen sollte.